Kia Optima: Warnmeldung und Systemsteuerung durch das AEB
Die AEB-Funktion gibt Warnmeldungen und Warnalarme entsprechend der Kollisionsgefahr
aufgrund von plötzlich bremsenden, vorausfahrenden Fahrzeugen oder mangelndem Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug aus. Außerdem betätigt es bei entsprechender Unfallgefährdungsstufe
die Bremsen.
Warnung vorne (1. Warnung)

Die Warnmeldung erscheint auf dem LCD-Display für Warnanzeigen.
Kollisionswarnung (2. Warnung)

- Die Warnmeldung erscheint auf dem LCD-Display für Warnanzeigen.
- Die AEB-Funktion steuert die Bremsen innerhalb bestimmter Grenzen,
um Aufprallkraft bei einer Kollision abzuführen.
Notfall-Bremsung (3. Warnung)

- Die Warnmeldung erscheint auf dem LCD-Display für Warnanzeigen.
- Die AEB-Funktion steuert die Bremsen innerhalb bestimmter Grenzen,
um Aufprallkraft bei einer Kollision abzuführen.
- Die AEB-Funktion regelt die maximale Bremswirkung direkt vor der Kollision.
WEITERLESEN:
In einer Gefahrensituation wechselt das Bremssystem in den Bereitschaftsstatus,
um eine sofortige Reaktion zu gewährleisten, wenn der Fahrer auf das Bremspedal
tritt.
Das AEB bietet zusätzlic
Der Sensor dient zur Einhaltung eines bestimmten Abstands zum vorausfahrenden
Fahrzeug. Verschmutzungen auf dem Sensorobjektiv, zum Beispiel Schnee oder Regen,
beeinträchtigen jedoch die Erkennun
Wenn das AEB nicht korrekt funktioniert, leuchtet für einige Sekunden die
AEB-Warnleuchte ( ) auf, und die
entsprechende Warnmeldung wird angezeigt. Nach Erlöschen der Warnmeldung leuchtet
SEHEN SIE MEHR:
Fußbremse
Um die Feststellbremse zu lösen, halten Sie das Pedal der Fußbremse getreten
und treten Sie dabei das Pedal der Feststellbremse nieder. Das Pedal der Feststellbremse
kehrt danach automatisch in seine vollständig gelöste Stellung zurück.
Handbremse
Um die Feststellbremse zu lösen
Motor mit Start-Stopp-Automatik anhalten
Mit Doppelkupplungsgetriebe
Halten Sie das Fahrzeug mit dem Bremspedal komplett an und bringen Sie den Schalthebel
in die Stellung D (Fahren) oder N (Neutral).
Der Motor wird abgeschaltet, und die grüne Kontrollleuchte AUTO STOP (
) im Kombiinstrument le