Kia Optima: Motor mit Starthilfekabeln anlassen
Das Anlassen eines Motors mit Hilfe von Starthilfekabeln kann gefährlich sein,
wenn die Starthilfe unsachgemäß durchgeführt wird. Um Personenschäden und Beschädigungen
Ihres Fahrzeugs und der Fahrzeugbatterie zu vermeiden, folgen Sie den Hinweisen
zur Starthilfe. Lassen Sie sich Starthilfe von einem qualifizierten Techniker oder
Pannenhilfsdienst geben, wenn Sie sich bzgl. der Vorgehensweise nicht sicher sind.
ACHTUNG Benutzen Sie ausschließlich eine
12V-Batterie bzw. ein 12V-Starthilfesystem. Bei Verwendung einer 24V-Spannungsquelle
(zwei in Reihe geschaltete Batterien oder ein 24VGenerator) kann das elektrische
System Ihres Fahrzeugs inkl. Anlasser, Zündanlage und anderer Bauteile irreparabel
beschädigt werden.
|
WARNUNG
- Batterie
Versuchen Sie niemals, die spezifische Dichte der Batteriesäure
zu prüfen. Die Batterie könnte platzen oder explodieren und schwere
Verletzung verursachen.
|
Vorgehensweise beim Fremdstart
- Vergewissern Sie sich, dass die stromabgebende Batterie eine 12V-Batterie
ist und dass ihr Minuskabel an der Fahrzeugmasse befestigt ist.
- Wenn sich die stromabgebende Batterie in einem anderen Fahrzeug befindet,
dürfen sich die Fahrzeuge nicht berühren.
- Schalten Sie alle nicht benötigten elektrischen Verbraucher ab.
- Schließen Sie die Starthilfekabel exakt in der im Bild gezeigten Reihenfolge
an. Schließen Sie zuerst eine Klammer des Plus-Kabels (rot) an den Pluspol der
entladenen Batterie an (1). Schließen Sie danach die andere Klammer des Plus-Kabels
(rot) an den Pluspol der stromabgebenden Batterie an (2).
Schließen Sie nun
eine Klammer des Minus-Kabels (schwarz) an den Minuspol der stromabgebenden
Batterie an (3). Die andere Klammer des Minus-Kabels schließen Sie an ein solides
festes Metallteil (z. B.
Lasche zum Anheben des Motors) im Motorraum des zu startenden Fahrzeugs in
einiger Entfernung von der Batterie an (4). Befestigen Sie die Klammer nicht
an oder neben einem Bauteil, welches sich beim Anlassen bewegt.
Achten Sie darauf, dass die Kabelklammern keine anderen Teile als die beschriebenen
Batteriepole oder den beschriebenen Massepunkt am Motor berühren. Bücken Sie
sich nicht über die Batterie, während Sie die Klammern an den Batteriepolen
befestigen.
ACHTUNG
- Starthilfekabel
Schließen Sie das Starthilfekabel vom Minuspol der stromabgebenden
Batterie nicht direkt an den Minuspol der entladenen Batterie an. Die
entladene Batterie kann überhitzen, reißen und Batteriesäure kann auslaufen.
|
- Starten Sie den Motor des stromabgebenden Fahrzeugs und lassen Sie ihn mit
einer Drehzahl von ca.
2000 RPM laufen. Lassen Sie danach den Motor des Fahrzeugs
mit der entladenen Batterie an.
Wenn die Ursache für die Batterieentladung nicht offensichtlich ist, sollten
Sie das System von einem autorisierten Kia-Händler überprüfen lassen.
WEITERLESEN:
Ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe sollte nicht angeschoben werden, da die Abgasregelung
beschädigt werden könnte.
Fahrzeuge mit Automatik- oder Doppelkupplungsgetriebe können nicht angeschoben
werd
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige eine Überhitzung anzeigt, wenn Leistungsverlust
feststellbar ist oder wenn laute Klopf- oder Klingelgeräusche hörbar sind, ist der
Motor wahrscheinlich über
Positionsanzeige - Geringer Reifenluftdruck/ Kontrollleuchte für eine TPMS-Fehlfunktion
Positionsanzeige - Geringer Reifenluftdruck (auf LCD-Display)
SEHEN SIE MEHR:
Diese Meldung erscheint, wenn die Steuerung des Abstands zum vorausfahrenden
Fahrzeug nicht einwandfrei funktioniert.
Wir empfehlen die Inspektion des Systems durch einen autorisierten Kia- Händler.
ACHTUNG
Installieren Sie keine Zubehörteile in der Nähe dieses
Sensors und er
Das Blinken, dann das
ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte
für unzureichenden Fülldruck
zusammen mit dem Aufleuchten der
"Service"-Kontrollleuchte zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht
mehr gewährleistet.
Diese Warnu